Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • DeVill
  • Links
  • Kontakt

Tagungen

  • Tagung 2024
  • Tagung 2022
  • Tagung 2021
  • Tagung 2019
  • Tagungsarchiv

Tagung 2010

Keramik & Technik

Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie und Arbeitskreis für Keramikforschung

20.–25. September 2010, Mautern an der Donau (A)

Publikation der Tagungsbeiträge: BMÖ 27/2011

Tagungsprogramm

Montag, 20. September 2010

09:00: Begrüßung und Tagungseröffnung

09:45: Volker Ellwanger (Lenzkirch): Keramik – Stoff/Form/Wesen.

10:15: Irmgard Endres (Regensburg): Die Masse macht es. Statistik und graphische Auswertungen.

10:45: -- Pause --

11:15: Tünde Kaszab-Olschewski (Bonn): Misslungenes Experiment? Über das Scheitern der Aachener Sigillataproduktion.

11:30: Lutz Grunwald (Mayen): Keramik für den europäischen Markt. Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien von Mayen/Eifel.

12:00: Wenxing Xu (Mainz): Mineralogische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung von Mayener Keramik sowie Darstellung des Keramikhandwerks und seiner Technik.

12:30: -- Mittagspause --

14:00: Hajnalka Herold (Wien): Die frühmittelalterliche, befestigte Siedlung von Gars-Thunau (Niederösterreich, 9.-10. Jahrhundert). Herkunft und Herstellungstechnologie der Keramikgefäße anhand archäologischer und archäometrischer Analysen.

14:30: Miroslava Gregerová – Martin Hložek – Rudolf Procházka – Dalibor Všianský – B. Závodná (Brno): Der Forschungsstand der mährischen mittelalterlichen Keramik anhand der naturwissenschaftlichen Analysen.

14:45: Eva Roth Heege (Zug) – Gisela Thierrin-Michael (Fribourg): Frühneuzeitliche Hafnerei in Zug (CH). Archäologische, kunsthistorische und naturwissenschaftliche Untersuchungen.

15:15: Andreas Heege (Bern): Bäriswiler Fayencen. Ein Forschungsprojekt zur handwerklichen Fayenceproduktion im Kanton Bern (2. Hälfte 18. und frühes 19. Jahrhundert).

15:45: -- Pause --

16:15: Ilse Schütz (Hamburg): Europäische Kulturgeschichte im Töpfereimuseum Agost (Alicante).

16:45: Rainer Richter (Dresden): Die Öfen des Kunstgewerbemuseums Dresden vom 14. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts – Ein sammlungsgeschichtlicher Abriss.

17:15: Èva Cserey (Budapest): Hans Kraut aus Villingen oder Thomas Strobl aus Salzburg?

17:45: Baron Ludwig Döry (Friedberg/Bay.): Nürnberger Chinoiserien auf Fayencen und Porzellan

18:15: Sonja König (Aurich): Das de pottere Porzellan der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Chinesisches Auftragsporzellan der Ostasiatischen Handelskompanie in Emden

19:30: -- Empfang --

Dienstag, 21. September 2010

Bus-Exkursion ins Mostviertel

Besichtigung des Geschirrmuseums Wilhelmsburg (Führung: Manfred Schönleitner
Besichtigung des Keramikmuseums Scheibbs (Führung: Hans-Hagen Hottenroth)
Besichtigung Wieselburg (Führung: Gorazd Živkovič)

Mittwoch, 22. September 2010

09:00: Ronald Salzer (Wien): Der Wappenmodel von Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich.

09:15: Jasmine Wagner (Krems) – Stefan Strutz (Wien): Die negative Seite der Keramik. Zur technischen Herstellung, Verwendung und Zerstörung von Keramikmodeln.

09:45: Gerald Volker Grimm, (Bonn): Vom Modello zum Modell. Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung spätmittelalterlicher Bildmodelle.

10:15: Hans-Georg Stephan (Halle/Saale): Keramikfunde aus Wittenberg. Umrisse und ausgewählte Ergebnisse eines fächerübergreifenden Aufarbeitungs- und Forschungsprojektes.

10:45: -- Pause --

11:15: Herbert Böhmer (Passau): Keramikfunde aus reichen Bürgerhäusern in Passau. Die Brandkatastrophen von 1442 und 1662 – ein Glücksfall für die Keramikforschung.

11:45: Ingeborg Unger (Kempen): Eine chemische/alchemische Werkstatt des 16. Jahrhunderts in Köln.

12:15: Hermann Steininger (Wien): Der Münztopf – Linz an der Donau, datiert ca. 1540.

12:30: -- Mittagspause --

14:30: Elfriede Hannelore Huber (Wien): Spielen mit der Form – zoomorphe Ausgüsse aus dem keramischen Fundgut Wiens.

15:00: Johan Kamermans (Otterle): Industrialisierung der Fliesenproduktion bei Rozenburg, Den Haag.

15:30: Edith Kowalski (Düsseldorf): Vermarktungsstrategien innovativer Baukeramik im frühen 20. Jahrhundert.

16:00: -- Pause --

16:30: Wolf Matthes (Leutesdorf): Ein Beitrag zur Fayence.Technik: Fayencefarben-Rezepte in Rezepthandschriften des 18. Jahrhunderts.

17:00: Karla Bianca Rosca – Horst Klusch (Sibiu – Hermanstadt): Oberflächenbehandlung mit eingefärbten Glasuren. Nimescher und Hatzeger Keramik.

17:30: Iliana Moise (Sibiu – Hermannstadt): Abschied von der Bleiglasur. Das Einwirken der Bleiglasur auf den menschlichen Organismus.

17:45: Uwe Mämpel (Lemwerder): Die technische Überwindung der giftigen Bleiglasur.

19:00: Besichtigung des Römermuseums Mautern und Weinverkostung

Donnerstag, 23. September 2010

08:45: Posterpräsentationen

09:15: Jonathan Frey (Zürich): Die Kühlkeramik der Glashütte von Court, Pâturage de l'Envers 1699-1714: Herstellungstechnik und Funktion.

09:45: Wolfgang Schwabenicky (Altmittweida): Form, Funktion und Verbreitung bergmännischer Schalenlampen mit Griffloch im Mittelalter.

10:15: -- Pause --

10:45: Thomas Kühtreiber (Krems): Ein keramisches bozzetto aus der Wiener Alten Universität – Anmerkungen zur Herstellungstechnik sowie zum Einsatz von Ton und Keramik in Kunstwerkstätten der Frühen Neuzeit.

11:15: Claudia Peschel-Wacha (Wien): Mit Federkiel, Tinte und Streusand. Keramische Schreibzeuge aus drei Jahrhunderten.

11:45: Alena Kalinová (Brno): Die ältesten Belege der volkstümlichen Fayencen aus Mähren.

12:00: Andrzey Kowalczyk (Poznan): Das spätmittelalterliche und neuzeitliche Steinzeug aus Posen, Woiwotschaft Großpolen, Polen.

12:30: -- Mittagspause --

14:30: Bärbel Kerkhoff-Hader (Bamberg): Parameter des Steinzeugbrandes rheinischer „Kannen- und Krugbäcker".

15:00: Michael Seiler (Neuburg/Donau): Ein spätmittelalterlicher Töpferofen aus dem Bayerischen Voralpenland.

15:30: Sonja König (Aurich) – Stefan Krabath (Dresden): Brennöfen der frühen Porzellanherstellung in Deutschland.

16:00: -- Pause --

16:30: Doris Schön (Wien): Der neuzeitliche Ziegelbrennofen des Schlosses Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich.

17:00: Gabriele Scharrer-Liška (Wien): Eine Hafnerwerkstatt des frühen 20. Jahrhunderts in Pulkau, Niederösterreich.

17:15: Initiative und Brainstorming Europäisches Töpferzentrum. (Moderation: Ilse Schütz (Hamburg)

18:00: Neues aus dem Arbeitskreis (künftige Tagungen etc.)

Freitag, 24. September 2010

Bus-Exkursion ins Weinviertel

Besichtigung einer Töpferwerkstatt des frühen 20. Jahrhunderts in Pulkau
Besichtigung der Heiligblutkirche in Pulkau
Besichtigung des Alchemistenmuseums in Kirchberg/Wagram und des Alchemistenlabors in Oberstockstall (Führung: Sigrid von Osten)
Besichtigung des Krahuletzmuseums in Eggenburg (Führung: Johannes Tuzar)

Posterbeiträge

Posterbeiträge sind während des Tagungszeitraumes in der Römerhalle zugänglich.
Am Do, 23. September 2010 findet um 9 Uhr die Posterpräsentation statt, im Zuge derer die PosterautorInnen für Fragen zur Verfügung stehen.

Bisher angemeldete Poster:

Christina Erkelenz (Düsseldorf): Neue Funde zur Düsseldorfer Stadtarchäologie.

Miroslava Gregerová – Martin Hložek – Rudolf Procházka – Dalibor Všianský – B. Závodná (Brno): Naturwissenschaftliche Untersuchungen der mittelalterlichen Keramik in Mähren.

Gerald Volker Grimm (Bonn): Blumen und verräterische Falten Nachbearbeitungsspuren als Datierungshilfe bei serieller Kleinplastik.

Viktoria Pacher (Andau): Die spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Funde und Befunde der Grabung Krems Bundeskonvikt 2007.

Sandra Sabeditsch (Wien): Die hochmittelalterlichen Funde und Befunde der Grabung Krems Bundeskonvikt 2007.


Organisatorische Hinweise

Tagungsort: Römerhalle in 3512 Mautern an der Donau

Teilnahmebedingungen

Teilnahmegebühr: € 60,-
Teilnahmegebühr für Studenten: € 40,-
Die Teilnahmegebühr ist bei der Einschreibung am Montag, 20.09.2010 in der Tagungsstätte zu zahlen. Die Höhe der Teilnahmegebühr ist unabhängig von der Anzahl der besuchten Veranstaltungen und kann nicht zurückerstattet oder ermäßigt werden.

Anmeldung

Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 30. Juni 2010 per Anmeldeformular an

Dr. Gabriele Scharrer-Liška
Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie
Franz Klein-Gasse 1
A-1190 Wien
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Oder nutzen Sie die Online-Anmeldemöglichkeit auf unserer Homepage.

Tagungsbüro

Das Tagungsbüro befindet sich in der Römerhalle in Mautern und ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag, 20. September 2010 ab 8 h und in den Pausen
Mittwoch, 22. September 2010 ab 8 h und in den Pausen
Donnerstag, 23. September 2010 ab 8 h und in den Pausen

Büchertisch

In der Römerhalle wird es am Büchertisch die Möglichkeit zum Erwerb von Fachliteratur geben.

Unterkunft

In Mautern selbst steht nur eine begrenzte Anzahl von Quartieren zur Verfügung. In Krems, am gegenüber liegenden Donauufer, finden Sie ausreichend Quartiere, die Sie bitte selbst reservieren. Unterkünfte finden Sie unter www.mautern.at und http://www.donau.com/magazin/00/artikel/39350/doc/d/Krems.pdf.

Anreise

Mit dem PKW: Sie erreichen Mautern über die Autobahn A1 (Westautobahn), am Knoten St. Pölten auf die S33 (Kremser Schnellstraße), dann den Hinweisschildern nach Mautern folgen.
Mit der Bahn: Sie erreichen Mautern mit der Bahn von Wien (Bahnhof Wien Mitte oder Franz Josefsbahnhof) über Krems. In Krems Bahnhof nehmen Sie den Bus nach Mautern.

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Tagung 2010