Internationale Fachtagung der ÖGM sowie 43. Internationales Symposium Keramikforschung
338 Seiten, Download
Inhalt
Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Vorwort
Patricia Stahl, Protokoll der Tagung
Volker Ellwanger, Was ist ein Gefäß?
Irmgard Endres, Die Masse macht’s! Grafische Auswertungen und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Tünde Kaszab-Olschewski, Misslungenes Experiment? Über das Scheitern der Aachener Sigillata-Produktion
Lutz Grunwald, Keramik für den europäischen Markt. Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien vonMayen/Eifel
Wenxing Xu und Wolfgang Hofmeister, Mineralogische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung von Mayener Keramik sowie Darstellung des spätantiken bis spätmittelalterlichen Keramikhandwerks und seiner Technik
Miroslava Gregerová, Blanka Holubová Závodná, Martin Hložek und Rudolf Procházka, Naturwissenschaftliche Erforschung der mittelalterlichen Keramik aus Brno und Loštice
Eva Roth Heege und Gisela Thierrin-Michael, Frühneuzeitliche Hafnerei in Zug (Schweiz). Archäologische und archäometrische Untersuchungen
Andreas Heege, Keramik aus Bäriswil, Kanton Bern, Schweiz
Sonja König, Das De-Pottere-Porzellan der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Chinesisches Auftragsporzellan der Ostasiatischen Handelskompanie in Emden
Alice Kaltenberger, Kunstkeramik aus Österreich und ihre Verbindung zur Wiener Werkstätte. Von Michael Powolny zu Kirsche und Enzian
Hermann Steininger, Ein Münztopf der Zeit um 1540 aus Linz an der Donau (Oberösterreich)
Elfriede Hannelore Huber, Spielen mit der Form. Bügelkannen mit zoomorphen Ausgussröhren aus dem keramischen Fundgut Wiens
Ilse Schütz, Europäische Kulturgeschichte im Töpfereimuseum Agost (Alicante)
Rainer G. Richter, Öfen und Kacheln aus dem Kunstgewerbemuseum Dresden. Ein sammlungsgeschichtlicher Abriss (15.– 20. Jahrhundert)
Baron Ludwig Döry, Nürnberger Chinoiserien auf Fayencen und Porzellan
Éva Cserey, Hans Kraut aus Villingen oder Thomas Strobl aus Salzburg
Nikolaus Hofer, „Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich.“ Bilanz und Perspektiven eines fünfjährigen Projektes
Ronald Salzer, Des Kaisers süße Propaganda. Ein Habsburgerwappenmodel für Festbäckerei aus der Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich
Gerald Volker Grimm, Vom Modello zum Model. Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung spätmittelalterlicher Bilddrucke
Ingeborg Unger, Keramische Objekte aus einer Kölner Apotheker-, Chemiker- oder Alchemisten-Werkstatt des 16. Jahrhunderts
Herbert Böhmer, Keramikfunde aus dem Bürger- und Krämerhaus Residenzplatz 11 in Passau. Die Brandkatastrophen von 1442 und 1662 – ein Glücksfall für die Keramikforschung
Hans-Georg Stephan, Wittenberg. Umrisse eines fächerübergreifenden Forschungsprojektes aus der Sicht der Archäologie
Johan Kamermans, Die Industrialisierung der Fliesenproduktion bei Rozenburg, Den Haag (1888–1891)
Wolf Matthes, Farbrezepturen für Hafnerware und Fayencen in der Handschrift von Johan Kizberger in Wels
Karla Bianca Rosca und Horst Klusch, Eingefärbte Glasuren
Iliana Moise, Der Bleiglasur ein Nimmerwiedersehen
Uwe Mämpel, Die technische Überwindung der giftigen Bleiglasur
Jonathan Frey, Die Kühlkeramik der Glashütte Court, Pâturage de l’Envers (1699-1714). Ein Werkstattbericht
Wolfgang Schwabenicky, Form, Funktion und Verbreitung bergmännischer Schalenlampen mit Griffloch im Mittelalter
Thomas Kühtreiber, Ein keramisches bozzetto aus der Wiener Alten Universität. Anmerkungen zur Herstellungstechnik sowie zum Einsatz von Ton und Keramik in Kunstwerkstätten der Frühen Neuzeit
Claudia Peschel-Wacha, Mit Federkiel, Tinte und Streusand. Keramische Schreibzeuge aus drei Jahrhunderten
Alena Kalinová, Die ältesten Belege der Volksfayencen aus Mähren
Andrzej Kowalczyk, Das spätmittelalterliche und neuzeitliche Steinzeug aus Posen,Woiwotschaft Großpolen, Polen (Poznán, województwo wielkopolskie, Polska)
Bärbel Kerkhoff-Hader, Parameter rheinischer Steinzeugöfen
Michael Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu. Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland
Sonja König, Stefan Krabath und Thomas Krueger, unter Mitarbeit von Mike Huth und Christian Leiber, Fürstenberg und Meißen. Archäologische Untersuchungen von Brennöfen der frühen europäischen Porzellanproduktion
Doris Schön, „… vom hiesigen Ziegelofen in der Juliusburg …“. Der neuzeitliche Ziegelbrennofen des Schlosses Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich
Gabriele Scharrer-Liška, Erste Untersuchungsergebnisse zur Hafnerei Hehl aus der Zeit um 1900 in Pulkau, Niederösterreich
Christina Erkelenz, Bringen Scherben Glück? Neue Funde der Düsseldorfer Stadtarchäologie
Gerald Volker Grimm, Blumen und verräterische Falten. Nachbearbeitungsspuren als Datierungshilfe bei serieller Kleinplastik
Viktoria Pacher und Sandra Sabeditsch, Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Funde und Befunde der Grabung Krems/Bundeskonvikt 2007
Oliver Fries und Stefan Strutz, Ein holzbefeuerter Brennofen im Hafnerhaus zu Raabs an der Thaya, Niederösterreich