Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • DeVill
  • Links
  • Kontakt

Publikationen

  • BMÖ
  • BMÖ Beihefte
  • Bibliographien
  • Externe Publikationen
  • Preise und Bestellhinweise
  • Für Autoren/for authors

BMÖ 36/2020

BMÖ 36/2020 Cover238 Seiten, VP € 40,-/MP € 35,- Bestellen

Zusammenfassungen/Summaries

Inhalt

Karin Kühtreiber, Von Grubenhäusern, Backöfen und Speichergruben. Das Beispiel der frühmittelalterlichen Siedlung von Pellendorf/Gaweinstal (Niederösterreich). Abstract

Stefan Eichert, Jiří Macháček und Nina Brundke, Grenze – Kontaktzone – Niemandsland. Die March-Thaya-Region während des frühen Mittelalters. Abstract

Naďa Profantová, Der Langsax von Horní Folmava/Ober-Vollmau im Kontext der frühmittelalterlichen Metallfunde aus Fernverbindungskorridoren im Böhmerwald. Abstract

István Feld, Zur Problematik der Stadtburgen im mittelalterlichen Königreich Ungarn. Abstract

Astrid Steinegger, Grab – Friedhof – Kirche. Archäologische Untersuchungen an drei Friedhöfen in der westlichen Obersteiermark. Abstract

Astrid Steinegger, mit einem Beitrag von Johanna Kraschitzer, Eppenstein am Übergang vom frühen zum hohen Mittelalter. Fundmaterial des 11. Jahrhunderts aus einer unvollendet gebliebenen Zisterne in der Ringburg. Abstract

Fabian Brenker, Archäologische Relikte von Kinderspielen. Gedanken zu Erkenntnisstrategien vor dem Hintergrund von Pieter Bruegels Gemälde „Kinderspiele“ (1560). Abstract

Otto Cichocki, „Erdställe“ in Mittel- und Westeuropa – noch immer ein archäologisches Enigma. Abstract

Andreas R. Hassl, Das Inventar zur Hinterlassenschaft der Eingeweidewürmer: Ein kommentierter Bestimmungsbehelf für die in mittelalterlichen Abfallgruben und Fäkaliendeponien auffindbaren Überreste heimischer, parasitär lebender Würmer. Abstract

Buchrezensionen

 

 

  • Zurück
  • Weiter

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
BMÖ