Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • DeVill
  • Links
  • Kontakt

Publikationen

  • BMÖ
  • BMÖ Beihefte
  • Bibliographien
  • Externe Publikationen
  • Preise und Bestellhinweise
  • Für Autoren/for authors

BMÖ 35/2019

  • Tagungsband

BMÖ 35/2019 CoverLeben mit dem Tod
Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit

Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten, 11. bis 15. September 2018

403 Seiten, VP € 35,-/MP € 30,- Bestellen

Zusammenfassungen/Summaries

Inhalt

Thomas Kühtreiber und Claudia Theune, Zum Tagungsthema

Romedio Schmitz-Esser, Leben mit dem Tod in interdisziplinärer Perspektive: Aktuelle Forschungsfelder, neue Fragen. Abstract

Orte des Todes

Ronald Risy und Fabian Kanz, Ein erster Einblick in neun Jahre archäologische Untersuchungen am Domplatz von St. Pölten, Niederösterreich. Abstract

Katja Grüneberg-Wehner, Der Kirchenraum als Bestattungsort. Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gräber der St. Catharinenkirche an der südlichen Eckernförder Bucht, Kr. Rendsburg-Eckernförde, Deutschland. Abstract

Bettina Jungklaus, Sonderbestattungen aus dem Dreißigjährigen Krieg in Nordostdeutschland und ihr Kontext. Abstract

Ortrun Kögler und Ullrike Zeger, Wie viele Friedhöfe braucht eine Stadt? Die Entdeckung einer weiteren Begräbnisstätte in Hainburg/Donau, Niederösterreich. Abstract

Wolfgang Breibert, Nina Brundke und Martin Obenaus, Richtstättenarchäologie in Niederösterreich. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Gföhler Richtplatzes 2015 und 2016. Abstract

Bernd Heinzle, Christine Cooper und Thomas Reitmaier, ... bis endlich der Erbarmer Tod eintrifft und die heimatliche und staatliche Fürsorge und Humanität überflüssig macht. Der Friedhof der neuzeitlichen Korrektionsanstalt Cazis-Realta, Graubünden, Schweiz. Abstract

Mária Vargha und Maxim Mordovin, Dead Space. Topographical changes of cemeteries – causes and indicators. Abstract

Norm und Praxis im Umgang mit Toten

Barbara Hausmair, „Traufkinder“ im Mittelalter? Überlegungen zu Kleinkindbestattungen, Taufstatus und einem populären Deutungsansatz. Abstract

Juliane Lippok, Ins Netz gegangen? Totenkronen, Praxistheorien und Netzwerkanalysen. Abstract

Siniša Krznar, The reflection of folk beliefs in burial customs in the Early Modern period in northern Croatia. Abstract

Hubert Emmerig, Die Geldbörse beim Leichnam. Abstract

Bendeguz Tobias, Konstantina Saliari, Erich Draganits, Christina Musalek, Karin Wiltschke-Schrotta, Thomas Koch Waldner, Ralf Totschnig, Christina Strobel, Harald Niederstätter, Walter Parson, Roman Skomorowski und Klaus Löcker, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Podersdorf am See (Burgenland, Ostösterreich). Veränderung der Bestattungssitten im diachronen Vergleich. Abstract

Karina Grömer und Michael Ullermann, Funktionstechnische Analyse von neuzeitlichen Kleidungsstücken aus der Michaelergruft, Wien 1. Abstract

Péter Prohászka und Gabriel Nevizánsky, Atypische Bestattungen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenfriedhof von Nesvady-Jánoskapart, Slowakei. Abstract

Individuum und Kollektiv

Regina Ströbl und Andreas Ströbl, Mit Näglein besteckt … Fürsorge über den Tod hinaus. Abstract

Georges Descoeudres, Beinhäuser in der Schweiz: Entstehen und Verschwinden. Abstract

Oliver Fries, Die Rundkarner des Waldviertels (Niederösterreich). Ein Beitrag zur Typologie, Verbreitung und Funktion dieses Zentralbautyps. Abstract

Jana Nováčková, Martin Omelka, Otakara Řebounová und Vlastimil Stenzl, Die Begräbnispraxis des Prager barocken Bürgertums im Licht der DNA-Analyse. Abstract

Memorialpraktiken – Medien der Memoria

Ronald Kurt Salzer, Adelige und bürgerliche Begräbnisrituale und Totenmemoria des Spätmittelalters im Spiegel urkundlicher Quellen. Die Urkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs als Fallbeispiel. Abstract

Sophie Rabitsch, Eine Totenrotel aus der Benediktinerabtei Michaelbeuern (Salzburg): Technologischer Befund und materialtechnologische Analysen. Abstract

Veronika Decker und Markus Jeitler, Habsburgische Trauerkultur im Stadtraum am Beispiel Wiens in der frühen Neuzeit. Abstract

Religiöse und konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Johanna Kraschitzer, Zwei spätmittelalterliche Bestattungen von der Peloponnes und ihr Kontext. Abstract

Ana Azinović Bebek, Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche im Gebiet von Žumberak (Kroatien) in der Frühen Neuzeit. Abstract

Heike Krause, Hernals zwischen Protestantismus, Gegenreformation und Aufklärung. Der Friedhof bei der Kalvarienbergkirche in Wien 17. Abstract

Buchrezensionen

Nachruf Kurt Bors

  • Zurück
  • Weiter

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
BMÖ