Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • DeVill
  • Links
  • Kontakt

Tagungen

  • Tagung 2024
  • Tagung 2022
  • Tagung 2021
  • Tagung 2019
  • Tagungsarchiv

Tagung 2014

tagung 2014 einladung kWert(e)wandel. Objekt und kulturelle Praxis in Mittelalter und Neuzeit

Internationale Tagung der österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2014

22.–26. September 2014, MAMUZ Mistelbach

Dienstag, 23.9.2014

09:00 Eröffnung der Tagung und Grußworte.

09:30 Einführende Keynote: Peter Hahn (Frankfurt/Main), Geliebt, geschätzt, verachtet. Zur Dynamik der Be- und Umwertung materieller Dinge.

Ressourcen als soziales Gut

Vorsitz: Herbert Knittler (Linz-Weitra)

10:10 Reinhold Reith (Salzburg), Stoffströme in historischer Dimension – aus der Sicht der Wirtschafts- und Umweltgeschichte.

10:40 Pause

11:00 Natascha Mehler (Wien), Rohstoffe, Objekte und Werte in Island von der Wikingerzeit zur frühen Neuzeit.

11:30 Harald Rosmanitz (Partenstein), Massenware contra Lifestile – Ofen­kacheln als sozialer Indikator?

12:00 Mittagspause

Objektbiographien und Warenkreisläufe

Vorsitz: Sabine Felgenhauer-Schmiedt (Wien)

14:00 Georg Stöger (Salzburg), Sekundäre Märkte. Zur Zirkulation von Gebrauchsgegenständen in der Vormoderne.

14:40 Beatrix Nutz (Innsbruck), „Ich brauch Hadern zu meiner Muel“ – von Flickschneidern, Lumpensammlern und Papiermachern. Wiederverwendung und Wiederverwertung von Textilien.

15:10 Sandra Sabeditsch (Wien), Der spätmittelalterliche Töpfereistandort von Tulln an der Donau – Massenproduktion und/oder Sonderanfertigung.

15:50 Pause

16:20 Herbert Böhm (Wien), Vom Abfall zum Baustoff – Tierknochen als Recyclingmaterial am Beispiel Tulln-Marktplatz.

16:50 Ute Scholz (Wien), Konsumort Markt. Archäologische Forschung zu Objekt und Raum am Tullner Breiten Markt.

17:20 Maria Stürzebecher (Erfurt), Silberne Gläser und Seidengürtel aus Leder – Nachahmungen als Wertsteigerung oder Vergünstigung.

19:00 Weinumtrunk auf Einladung der Stadtgemeinde Mistelbach.

Mittwoch, 24. 9. 2014

Deponierungen: Intentionelle Herauslösung von sozialen Gütern aus zeitgenössischen Gebrauchskontexten

Horte und Depots: Fundvergesellschaftungen als Ausdruck von Wertschätzung

Vorsitz: Nikolaus Hofer (Wien)

09:00 Nikolaus Hofer (Wien), Einführung zum Schatzfund von Wiener Neustadt.

09:15 Marianne Singer (Wien), Der Schatzfund von Wiener Neustadt – Archäologische und kultur­historische Ergebnisse.

10:00 Mathias Mehofer (Wien), Die mittelalterlichen Schatzfunde von Wiener Neustadt, Fuchsenhof und Salzburg/Judengasse. Beobachtungen zum mittelalterlichen Edelmetallhandwerk anhand der materialtechnischen Untersuchungen.

10:30 Pause

11:00 Thomas Kühtreiber (Krems-Salzburg) und Mária Vargha (Budapest), Treasures of the “Lower Ten Thousend?” Hoards with Iron Objects.

11:30 Astrid Steinegger (Graz), Zur Aussage von Waffendepots am Beispiel des Bolzeneisenfundes von der Burgruine Eppenstein/Steiermark.

12:00 Mittagspause

14:00 Exkursion in das MAMUZ Asparn an der Zaya (Führung: Ernst Lauermann und Matthias Pacher), abends Empfang im Museum.

Donnerstag, 25. 9. 2014

Vorsitz: Hubert Emmerig (Wien)

09:00 Karin Sczech (Erfurt), Deponieren – Entsorgen – Belassen: Kulturelle Praxen im archäologischen Befund.

Funde in/aus Friedhöfen und Gräbern

09:40 Karin Kühtreiber (Wien), Der Topf im Grab. Zur Gefäßbeigabe in mittelalterlichen und neuzeitlichen Gräbern mit besonderer Berücksichtigung von Gräbern mit umgestülpten Töpfen.

10:10 Pause

10:30 Rahel Ackermann (Basel), Münzen in Gräbern: Geld, Schmuck, Versehen?

11:00 Thomas Pototschnig (Wien), „Die schöne Leich“. Soziale Unterschiede in Bestattungen der Neuzeit auf drei Wiener Vorstadtfriedhöfen.

12:00 Mittagspause

Abfall: Entsorgung als kulturelle Praxis

Vorsitz: Manfred Lehner (Graz)

14:00 Greta Civis (Berlin), Wert – wertlos – Unwert: Kategorisierungspraxis im archäologischen Befund.

14:30 Claudia Theune (Wien), Befunde und Funde der Entsorgung und deren archäologische Interpretation.

15:00 Pause

15:30 Rudolf Prochazka (Brno), Entsorgungsgewohnheiten und Praktiken am Beispiel des mittelalterlichen Brno.

16:00 Elisabeth Nowotny (Wien-Asparn/Zaya), Entsorgungspraktiken im mittelalterlichen Dorf.

16:30 Schlussdiskussion und Verabschiedung.

Freitag, 26. 9. 2014

08:30 bis voraussichtlich 18:00 Tagesexkursion

  • Břeclav-Pohansko: frühmittelalterlicher Burgwall. Führung: Jiří Macháček.
  • Kostice-Zadní hrúd: frühhochmittelalterliche Marktsiedlung. Führung: Jiří Macháček.
  • Brünn/Brno: Petrov (Petersberg) mit St. Peter und Paul Kirche | Burg Špilberk | Altes Rathaus | Dominikanerkloster | Minoritenkloster | Minoritská Straße 2 | Führung: Rudolf Procházka.

Download Tagungsprogramm ...

Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie und Arbeitskreis für Keramikforschung

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Tagung 2014