2.-6. Oktober 2012, Innsbruck und Hall i. Tirol
Dienstag, 2.10.2012 (Innsbruck)
09.30: Begrüßung
09.45: Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Mittelalterarchäologie in Ostösterreich
10.15: Harald Stadler, Mittelalterarchäologie in Westösterreich
10.45: Manfred Lehner, Mittelalterarchäologie in Südösterreich
11.15: Martin Krenn, Mittelalterarchäologie und Denkmalpflege in Österreich
11.45: -- Mittagspause --
Sektion 1: Kleinfunde nach ausgewählten Materialgruppen
13.30: Moderation Gefäßkeramik: Themen und Fragestellungen
13.40: Alice Kaltenberger, Keramikforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Österreich – ein Wegweiser in unterschiedliche soziale Lebenswelten
14.00: Benjamin Štular, Regional pottery dating
14.15: Johanna Kraschitzer, Gefäßspektrum des 14.–16. Jahrhunderts aus innerstädtischen Grabungen: Datierte steirische Fundkomplexe mit Gefäßkeramik
14.30: Moderation Bau- und Ofenkeramik: Themen und Fragestellungen
14.40: Paul Mitchell, Ziegel als archäologische Artefakte: Technologie – Verwendung – Format – Datierung
15.00: Sarah Leib, Repräsentation in der Stube – reliefverzierte Ofenkeramik in Tirol und Vorarlberg
15.15: Jasmine Wagner, Alte und neue Fragen zum Prunkofen auf der Festung Hohensalzburg oder wie zementierte Forschungsmeinungen die Sicht auf das Objekt verstellen können
15.30: -- Kaffeepause --
16.00: Moderation Glas: Themen und Fragestellungen
16.10: Kinga Tarcsay, Einst ein "weißer Fleck" der europäischen Glasforschung. Zum Fortschritt der österreichischen Glasforschung in den letzten zwei Jahrzehnten
16.30: Michaela Wilk, Venezianische Hohlglasformen des 16./17. Jhdt. im Fokus einer prozessorientierten Kulturtransferanalyse. Fallbeispiel einer interdisziplinären Annäherung
16.45: Neuzeitliche Glasfunde aus Hall in Tirol: Anny Awad, Glashütte Hall in Tirol. Claudia Holzhammer, Neuzeitliche Glasfunde aus Hall in Tirol
17.00: Moderation Metallfunde: Themen und Fragestellungen
17.10: Patrick Cassitti, Buntmetallobjekte des Mittelalters und der Neuzeit im europäischen Kontext: Forschungsperspektiven
17.30: Christina Schmid, Datierbare Fundkomplexe mit Metallfunden – ein Schlüssel zur zeitlichen Einordnung dieser Fundgruppe?
17.50: Diskussion Sektion 1
Mittwoch, 3.10.2012 (Innsbruck)
Sektion 2: Technik: Lebensbewältigung durch Innovation und Tradition
09.00: Nikolaus Hofer, Kinga Tarcsay, Mittelalterliche bis frühneuzeitliche Glas- und Keramikproduktion in Österreich. Technischer Wandel im Spiegel der jüngeren archäologischen Forschungsergebnisse
09.30: Lukas Kerbler, Andreas Krainz, Mittelalterliche bis frühneuzeitliche Eisengewinnung und -verarbeitung in Österreich
09.45: -- Kaffeepause --
10.15: Günther Karl Kunst, Michaela Popovtschak, "Rund ums Essen" – bioarchäologische Quellen
10.45: Alice Kaltenberger, Gebrauchsspuren auf Keramik als Indikator des Wandels der Kochtechnik
11.00: Ronald Salzer, (Ver-)Messen. Metrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Spiegel der archäologischen Funde
11.15: Michael Schick, "Ergrabene Musik"
11.30: Susanne Klemm, Holzkohleproduktion in Mittelalter und Neuzeit – Technologie, Innovation und Auswirkungen auf Ökosysteme
11.45: Elfriede Hannelore Huber, Wilfried K. Kovacsovics, Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Hygiene im städtischen Milieu
12.00: Heike Krause, Christoph Sonnlechner, Archäologie und Umweltgeschichte – Wien, die Donau und der Umgang mit Wasser. Ein Fallbeispiel
12.30: Diskussion Sektion 2
13.00: -- Mittagspause --
Sektion 3: Mensch und Raum
Urbanität
14.30: Martina Hinterwallner, Nikolaus Hofer, Martin Krenn, Stadtarchäologie in Österreich. Eine Standortbestimmung
15.00: Ronald Risy, Vom römischen Verwaltungszentrum Aelium Cetium zur hochmittelalterlichen Stadt Sant Ypoelten
15.15: Peter Höglinger, Die Entwicklung der Stadt Salzburg von den Römern bis zur frühen Neuzeit
15.30: Alexander Zanesco, Stadtentwicklung und Topographie von Hall in Tirol
-- Kaffeepause --
16.00: Karin Fischer Ausserer, Christoph Öllerer, Die mittelalterliche und neuzeitliche Stadtmauer in Wien
16.15: Martina Hinterwallner, Die Kremser Stadtbefestigung im Licht neuer archäologischer Quellen
16.30: Doris Schön, Parzellenstrukturen und Bauformen sowie Überlegungen zur städtebaulichen Entwicklung am Beispiel des spätmittelalterlichen Wien
16.45: Ute Scholz, Die Großgrabungen in Tulln als Quelle für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der mittelalterlichen Stadt
19.00: Festvortrag Helmut Rizzolli (Bozen), Währungsunionen und Währungsräume. Eine archäologisch-wirtschaftshistorische Spurensuche am Beispiel des von Verona ausgehenden Bernerraumes
Donnerstag, 4.10.2012 (Hall)
Ländlicher Raum
09.00: Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Thomas Kühtreiber, Der ländliche Raum im Mittelalter. Zugänge und Perspektiven der österreichischen Mittelalterarchäologie
09.30: Johannes Pöll, Archäologische Untersuchungen von Almwüstungen in Nordtirol. Ein kurzer Überblick anhand ausgewählter Beispiele
09.45: Elisabeth Nowotny, Ländliche Siedlungen – ausgehend vom Fallbeispiel des nordwestlichen Weinviertels
10:00: -- Kaffeepause --
10.30: Patrick Schicht, Burgen als geopolitische Schachfiguren. Zwei Fallbeispiele aus dem Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert sowie dem Herzogtum Österreich im 13. Jahrhundert
10.45: Astrid Steinegger, Alte und neue Ansätze in der steirischen Burgenarchäologie anhand einiger ausgewählter Beispiele
11.00: Thomas Reitmaier, Land der Berge, Land am Strome – von Fischen, Schiffen, Brücken und Häfen
11.15: Susanne Klemm, Zur Erforschung von Wegenetzen in Mittelalter und Neuzeit in Ostösterreich
11.45: Diskussion Sektion 3
Nachmittag Exkursion Stadtführung Hall und Burg Hasegg
Freitag, 5.10.2012 (Hall)
Sektion 4: Soziale Identitäten
09.00: Claudia Theune, Aussagemöglichkeiten zu sozialen Identitäten und Regionalitäten in der Archäologie
09.30: Stefan Eichert, Archäologie und Identitäten – Das Fallbeispiel Kärnten
09.45: Hajnalka Herold, Wirtschaft und Identitäten. Zur Aussagekraft frühmittelalterlicher Keramikfunde
10:00: -- Kaffeepause --
10.30: Maria Teschler, Soziale Identitäten in (prä)historischen Gesellschaften: Das Potential der Anthropologie am Beispiel des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Gars/Thunau, Niederösterreich
11.00: Barbara Hausmair, Gender – Alter – Lebensverlauf. Perspektiven auf alters- und geschlechtsbezogene Identitäten im Mittelalter
11.30: Ronald Salzer, Funde mit herrschaftlich – politischem Hintergrund: Die Burg Grafendorf in Stockerau (NÖ) als Fallbeispiel
-- Mittagspause --
13.30: Christina Schmid, Verpflichtet Adel? Zur Frage der Definition "adeliger" Sachkultur
13.45: Beatrix Nutz, Dressed to the nines – Kleidung als Identifikation des sozialen Standes
14.00: Franz Sauer, Der Geißbühel bei Leithaprodersdorf an der Leitha und die Urkunde vom 4. März 833
14.20: Christiane Kärcher, Mittelalterliche Klosterarchitektur als archäologischer Befund am Beispiel des Zisterzienserstifts Rein, Steiermark
14.40: Thomas Kühtreiber, Pilgerzeichen aus Österreich bzw. aus österreichischen Wallfahrtsstätten – Anmerkungen zum Forschungsstand
15.00: Miriam Krög, Das Bauopfer als Niederschlag ambivalenten religiösen Verhaltens im Mittelalter und der frühen Neuzeit
-- Kaffeepause --
15.30: Diskussion Sektion 4
16.00: Armand Baeriswyl, Heiko Steuer, Input von außen; anschließend Schlussdiskussion
Samstag, 6.10.2012
Optionale Exkursion (mit Kleinbussen bzw. Privat-PKW)
Treffpunkt: 9 Uhr in Hall am Parkplatz westlich der "Münze"
Bei Schönwetter Besichtigung des Kiechlberg bei Thaur (ottonenzeitliche Burg).
Fußmarsch vom Parkplatz Thaurer Almweg (ca. 35 Min., 350 m Höhendifferenz, festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich).
Bei Schlechtwetter Besichtigung Burg Kropfsberg: Führung zur Ruinenkonservierung und bauhistorischen Dokumentation.
Anschließend gemeinsames Mittagessen.
Voraussichtliches Ende der Exkursion: 14 Uhr.