(c) Stadtmuseum St. Pölten

St. Pölten (NÖ), Grabung Domplatz (© Stadtmuseum St. Pölten/Foto: S. Fuchs)

© Institut für Archäologien, Innsbruck

Lavant, Pufferwald (Osttirol), Pferdegeschirranhänger (Foto/Grafik: Institut für Archäologien, Innsbruck)

slide06

Wien, „Augustinerturm“. Aquamanile in Igelform (Foto: R. Huber)

Foto: Sabine Felgenhauer-Schmiedt

Flur Sand (NÖ), untere Siedlungsterrasse (Foto: S. Felgenhauer-Schmiedt)

Foto: Institut für Archäologien, Innsbruck

Hall i. Tirol, Pilgerzeichen (Foto: Institut für Archäologien, Innsbruck)

Krumbach, Tannbauer, Küche (Foto: K. Kühtreiber)

Krumbach-Tannbauer (NÖ), Küche (Foto: K. Kühtreiber)

slide07

St. Pölten, Keramik (© Stadtmuseum St. Pölten/Foto: E. Wallner)

slide08

Wien, zoomorphes Aquamanile (Foto: R. Huber)

slide05

Burg Klausegg (S) (Foto: C. Theune)

Nächster Vortrag

Mittwoch, 7. Mai 2025 | Universität Wien

G. Ulrich Großmann (Nürnberg)

Die Burg Kranichberg in Niederösterreich

Der Vortrag schildert die Baugeschichte von Kranichberg und die Forschungsmethode, die für die heutige Burgenforschung grundlegend ist.

Weitere Informationen ...

Vorschau Veranstaltungen

4. Juni 2025 | Universität Wien

Karin und Thomas Kühtreiber, Alarich Langendorf, Nora Siegmeth, Andreas Steininger

Neues aus Alten Gemäuern. Die archäologischen Forschungsergebnisse in der Burgruine Puchberg (2011–2023)

Weitere Informationen ...

NEU: BMÖ 40/2024

NEU: BMÖ Beiheft 15/2024